Samstag, 18. März 2023

Auerbacher Straße und Gymnasium Straße um 1900 in einer Ansichtskarte

 Während man heute einfach auf den Auslöser der Handykamera drückt und sich die Bilder digital in der Cloud speichert, bzw. die Bilder gleich in sozialen Netzwerken teilt oder den Service von Postkartendruckereien in Anspruch nimmt, mussten früher etliche Schritte unternommen werden, um eine Ansichtskarte in Umlauf zu bringen. Kunstvoll gezeichnete und aufwendig kolorierte Lithographien schmückten die Ansichtskarten, die damals nur auf der Bildseite beschriftet werden durften, während die Rückseite der Adresse vorbehalten blieb.

So auch diese wunderbare Ansichtskarte, die 1900 verschickt wurde und die Auerbacher Straße und die Gymnasium Straße zeigt. Die Auerbacher Straße? Die Gymnasium Straße? Ja, lang, lang ist es her, dass diese Straßen den Bensheimern bekannt und zugänglich waren. Während die Auerbacher Straße heute unter dem Namen Darmstädter Straße bekannt ist, ist die Gymnasium Straße... heute nicht mehr existent. Sie verlief südlich des Hauptgebäudes des Bensheimer Gymnasiums entlang, also zwischen dem Anwesen Darmstädter Straße 43 und 45. Das Gebäude im Hintergrund ist das immer noch prachtvoll erhaltene und sehenswerte Anwesen Arnauer Straße 17.

BIAB_HRK_AK_Ansichtskarte_Auerbacher_Strasse_001.jpg; Sammlung Kühnreich, Bensheim; Ansichtskarte, gelaufen 16.11.1900, Verlag: Verlag &Kunst Druck Anstalt Rosenblatt Frankfurt am Main; Ansicht der Auerbacher Straße (seit 1908 Darmstädter Straße), Blickrichtung Süden auf Höhe Villa Irene (heutige Darmstädter Straße 38), kleineres Bild zeigt den Bensheimer Hausberg "Kirchberg" und das Anwesen "Arnauer Straße 17", welches über die damals noch existierende "Gymnasium Straße" erreicht werden konnte.  Diese Straße führte am Hauptgebäude des Gymnasiums und dem Anwesen "Lorenz-Klein" (heutige Darmstädter Straße 43) vorbei.; Bensheim in alten Bildern - https://altesbensheim.blogspot.com - Bensheim Auerbacherstraße (heutige Darmstädter Straße) und Gymnasium-Straße um 1900 - http://maps.google.com/?q=49.68708081336164,8.6214081917886 ;zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2023.

Standort (Hauptmotiv)

 

Sonntag, 20. März 2022

Unteres Grabengäßchen - 1978 und 2022 - Bildvergleich


 Der Bildvergleich zeigt die drastischen Veränderungen einer Gasse, die durchaus das Potential gehabt hätte, den Charme zu entwickeln, wie er in Städten wie Heppenheim, Zwingenberg etc. zu finden ist. Auch wenn die moderne Bebauung heutzutage mehr Komfort bietet und mehr Wohnraum entstanden ist, so schmerzt der Anblick doch ein wenig.





Lage 

 

Samstag, 12. Februar 2022

Unteres Grabengäßchen - 1970er Jahre

 "Das alte Bensheim", das kann man wohl mit einem kleinen Seufzer ruhig so sagen, wenn man die alten Bilder des Unteren Grabengäßchens so sieht. Zugegeben, die Substanz ist auf den Bildern als dringend reparaturbedürftig einzustufen, aber was hätte man heute daraus gemacht, machen können, wenn man wollte... aber das ist ein ganz anderes Thema!

BIAB_Stadtarchiv_Bensheim_Grabengaesschen_001.jpg; Quelle: Stadtarchiv Bensheim, Foto: Wilhelm Helm; Blick in das "Untere Grabengäßchen" in Bensheim im Jahre 1974. Dieser Straßenzug existiert nur noch als Straßennamen, da die gesamte Bausubstanz im Rahmen der Neugestaltung der Bensheimer Innenstadt, insbesondere des "Beauner Platz" in den 1970er und 1980er umgestaltet wurde; zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

BIAB_Stadtarchiv_Bensheim_Grabengaesschen_002.jpg; Quelle: Stadtarchiv Bensheim; Blick in das "Untere Grabengäßchen" in Bensheim im Jahre 1978. Dieser Straßenzug existiert nur noch als Straßennamen, da die gesamte Bausubstanz im Rahmen der Neugestaltung der Bensheimer Innenstadt, insbesondere des "Beauner Platz" in den 1970er und 1980er umgestaltet wurde; zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

BIAB_Stadtarchiv_Bensheim_Grabengaesschen_003.jpg; Quelle: Stadtarchiv Bensheim; Blick in das "Untere Grabengäßchen" in Bensheim im Jahre 1978. Dieser Straßenzug existiert nur noch als Straßennamen, da die gesamte Bausubstanz im Rahmen der Neugestaltung der Bensheimer Innenstadt, insbesondere des "Beauner Platz" in den 1970er und 1980er umgestaltet wurde; zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

BIAB_Stadtarchiv_Bensheim_Grabengaesschen_004.jpg; Quelle: Stadtarchiv Bensheim; Blick in das "Untere Grabengäßchen" in Bensheim im Jahre 1978. Dieser Straßenzug existiert nur noch als Straßennamen, da die gesamte Bausubstanz im Rahmen der Neugestaltung der Bensheimer Innenstadt, insbesondere des "Beauner Platz" in den 1970er und 1980er umgestaltet wurde, hier Bilder der Abrissarbeiten; zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

Lage

 

Mittwoch, 12. Januar 2022

Die Ââlaag - der heutige Beauner Platz - Bilder des Umbaus

Nehmen wir uns diese Bilder einfach mal zum Vorbild und machen wir es genauso... wo andere dran vorbeigehen, wo andere nur Ödland und Baustellen sehen, da sah die Familie Börner ein sich veränderndes Bensheim. Wie die eigene Erfahrung zeigt, wird man vielleicht merkwürdig angeschaut oder auch angesprochen "Ei, wu bischde wirrer rumgefuhrwäikt? Du mescht Sache!" Aber das muss es einem wert sein. So sah der Beauner Platz aus, bevor der "Einkaufstempel" namens Neumarkt gebaut wurde. Zugegeben, schön ist anders, denn das harmonische Bild einer Parkanlage war kurz vor der Neugestaltung auch schon nicht mehr gegeben, aber... mal sehen, was Ende 2022 passieren wird.. wenn abgerissen und neu gebaut wird... Wer schießt davon die Bilder?

Die Zeitangabe in den Bildbeschreibungen ist grob gefasst, hier dürfte eher vor 1980 richtig sein... aber...

NLFB_BIAB_015.jpg; Nachlass Familie Börner; Der freigeräumte heutige Beauner Platz um 1980 vor Beginn der Bauarbeiten am "Neumarkt Zentrum". Im Hintergrund rechts der Rinnentorturm; digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

NLFB_BIAB_016.jpg; Nachlass Familie Börner; Der freigeräumte heutige Beauner Platz um 1980 vor Beginn der Bauarbeiten am "Neumarkt Zentrum". Im Hintergrund links der Wambolter Hof; digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.
 
NLFB_BIAB_017.jpg; Nachlass Familie Börner; Der freigeräumte heutige Beauner Platz um 1980 vor Beginn der Bauarbeiten am "Neumarkt Zentrum". Im Hintergrund die Häuser  in "Am Rinnentor"; digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

NLFB_BIAB_011.jpg; Nachlass Familie Börner; Blick von "Am Rinnentor", Ecke Gerbergasse auf den Rinnentorturm und die ehemalige "Anlage" im Rahmen der Neugestaltung des Beauner Platz, um 1980; digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.
NLFB_BIAB_012.jpg; Nachlass Familie Börner; Blick auf den Rinnentorturm "Am Rinnentor" und die ehemalige "Anlage", Im Hintergrund der Wambolter Hof; digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.


NLFB_BIAB_010.jpg; Nachlass Familie Börner; Blick von "Am Rinnentor 1" Richtung Westen, vermutlich März 1980. Neugestaltung der "Anlage", heute Beauner Platz; digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

NLFB_BIAB_018.jpg; Nachlass Familie Börner; Blick auf die abzureißenden Fachwerkhäuser der "Unteren Grabengasse", Bensheim, um 1980.digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

Nicht ganz Beauner Platz aber auch sehenswert: Die Schlinkengasse 7 bei der umfassenden Sanierung. Weitere Bilder der Schlinkengasse finden Sie hier

NLFB_BIAB_013.jpg; Nachlass Familie Börner; Blick auf "Schlinkengasse 7", Bensheim um 1980. Das Haus wurde vollständig restauriert und beherbergt heute ein Restaurant; digitalisiert: Rochus Börner, zusammengestellt: Frank-Egon Stoll-Berberich, 2022.

Standort (grob gefasst / Details siehe QR-Codes der einzelnen Bilder)