Jetzt tauchen Sie einmal ganz in das alte Bensheim ein. Drei Bilder, die die Hauptstraße noch in ihrer ganzen Urigkeit zeigen. Während das erste Bild "nur" den Mespelbrunner Hof in seiner Pracht 1905 nach dem Wiederaufbau und der Entfernung der Erker zeigt, lassen sich auf den beiden anderen Bilder auch Eindrücke der Hauptstraße gewinnen, die heute so nicht mehr zu finden sind. Achten Sie einmal auf die alten Gebäude, die alten Namen der Geschäfte: "Colonialwaren Heinrich Fleck, Seifengeschäft Marquart und Kaffee Geschäft Gebrüder Kayser". Sehen Sie den Schutzmann mit Pickelhaube im Gespräch mit Bensheimer Pennälern? Na, dann gehen Sie doch einmal auf die Suche....
 |
Bild 1: Mespelbrunner Hof um 1905
|
Die Bensheimer
Hauptstraße Richtung Norden um das Jahr 1905. Links Bauarbeiten an der
Kanalisation bzw. dem Gebäude Hauptstraße 21 an der Ecke Schlinkengasse. Direkt
angrenzend ein prachtvolles Fachwerkhaus, das wenige Jahre nach Entstehung
dieses Fotos abgerissen wurde, der Mespelbrunner Hof (Hauptstraße 19, Siegfried
Haas, ab 1938 Heinrich Müller). Dahinter folgen Fachwerkhäuser, die in den
1910er Jahren abgerissen wurden und durch ein von Heinrich Metzendorf
entworfenes Gebäude (Kaufhaus Heinrich Müller) ersetzt wurde. Der Mespelbrunner
Hof wird auf diesem Bild bereits als Geschäftshaus genutzt, Teile des
gemauerten Erdgeschosses wurden durch
Metallstützen bereits ersetzt, um so große Fensterflächen zu ermöglichen.
Spätere Bilder zeigen, dass der Geschäftsmann Siegfried Haas auch eine
Fensterfront zur Schlinkengasse bauen ließ. Das Bild zeigt das Gebäude in einem
noch sehr gepflegten Bauzustand, spätere Bilder zeigen den sukzessiven Zerfall.
Zudem ist aufgrund der fehlenden neuen Bebauung auf der linken Seite, fast die
gesamte Südseite (Schlinkengasse) des Hofes zu sehen.
![BIAB_Stadtarchiv_Bensheim_Hauptstrasse_Mespelbrunner_Hof_002.jpg; Quelle: Stadtarchiv Bensheim; Die Bensheimer Hauptstraße Richtung Süden im Jahre 1911. Im Hintergrund die Häuser am Marktplatz mit dem Haus Fleck (Colonialwaren Heinrich Fleck (Delicatessen und Südfrüchte)) und links daneben ein Herrenausstatter (Gewänder nach Maass). Auf der rechten Seite der Mespelbrunner Hof mit ausgefahrenen Markisen und dem bereits durch Metallstützen geöffnete Erdgeschoss für die großen Schaufenster. Spätere Bilder zeigen, dass der Geschäftsmann Siegfried Haas auch eine Fensterfront zur Schlinkengasse bauen ließ. Die Häuserzeile am rechten Bildrand (Metzgerei A. Fan[…], Kaffee-Geschäft Gebr. Kayser und das Seifengeschäft Marquart) bis zum Mespelbrunner Hof wird in wenigen Jahren durch einen Neubau, entworfen durch Heinrich Metzendorf, ersetzt. Dieses neue Gebäude beherbergte das Kaufhaus Heinrich Müller. BIAB_Stadtarchiv_Bensheim_Hauptstrasse_Mespelbrunner_Hof_002.jpg; Quelle: Stadtarchiv Bensheim; Die Bensheimer Hauptstraße Richtung Süden im Jahre 1911. Im Hintergrund die Häuser am Marktplatz mit dem Haus Fleck (Colonialwaren Heinrich Fleck (Delicatessen und Südfrüchte)) und links daneben ein Herrenausstatter (Gewänder nach Maass). Auf der rechten Seite der Mespelbrunner Hof mit ausgefahrenen Markisen und dem bereits durch Metallstützen geöffnete Erdgeschoss für die großen Schaufenster. Spätere Bilder zeigen, dass der Geschäftsmann Siegfried Haas auch eine Fensterfront zur Schlinkengasse bauen ließ. Die Häuserzeile am rechten Bildrand (Metzgerei A. Fan[…], Kaffee-Geschäft Gebr. Kayser und das Seifengeschäft Marquart) bis zum Mespelbrunner Hof wird in wenigen Jahren durch einen Neubau, entworfen durch Heinrich Metzendorf, ersetzt. Dieses neue Gebäude beherbergte das Kaufhaus Heinrich Müller.](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgTmJF0icasc6KmmVgRwal_2jSEb6wnWYhVn8PzdZ2WrFpQ4CXZ4ZIYbb2MmnXorfGa_Gqe-v3GbXeOICaNKZ90lU1US_PSI_wuGW3R4IZ5TRg4dCX7_KR4npJmTzcF9qahpPAzlTsRTCF1/w460-h640/BIAB_Stadtarchiv_Bensheim_Hauptstrasse_Mespelbrunner_Hof_002.jpg) |
Bild 2
|
Die Bensheimer Hauptstraße Richtung Süden im
Jahre 1911. Im Hintergrund die Häuser am Marktplatz mit dem Haus Fleck
(Colonialwaren Heinrich Fleck (Delicatessen und Südfrüchte)) und links daneben
ein Herrenausstatter (Gewänder nach Maass). Auf der rechten Seite der
Mespelbrunner Hof mit ausgefahrenen Markisen und dem bereits durch
Metallstützen geöffnete Erdgeschoss für
die großen Schaufenster. Spätere Bilder zeigen, dass der Geschäftsmann
Siegfried Haas auch eine Fensterfront zur Schlinkengasse bauen ließ. Die
Häuserzeile am rechten Bildrand (Metzgerei A. Fan[…], Kaffee-Geschäft Gebr.
Kayser und das Seifengeschäft Marquart) bis zum Mespelbrunner Hof wird in
wenigen Jahren durch einen Neubau, entworfen durch Heinrich Metzendorf,
ersetzt. Dieses neue Gebäude beherbergte das Kaufhaus Heinrich Müller.
 |
Bild 3
|
Die Bensheimer
Hauptstraße Richtung Norden im Jahre 1950. Links befindet sich das Geschäft
Kaiser's (Hauptstraße 21) dahinter der Zugang zur Schlinkengasse. Direkt
angrenzend ein prachtvolles Fachwerkhaus, das wenige Jahre nach Entstehung
dieses Fotos abgerissen wurde, der Mespelbrunner Hof (Hauptstraße 19, hier
Kaufhaus Müller, ehem. Siegfried Haas)). Dahinter folgt das von Heinrich
Metzendorf entworfene und in den 1910er Jahren erbaute Stammhaus des Kaufhaus
Heinrich Müller und im weiteren Verlauf der Hauptstraße (ab dem Willys Jeep)
die Nachkriegsbauten (Sportgeschäft Klingler) bis zum Ritterplatz. Auf der rechten Seite
am oberen Bildrand sieht man die Balken
für den Neubau Hauptstraße 34.
Papiermodell vom Mespelbrunner Hof - demnächst
Für alle Freunde des Modellbaus und historischer Gebäude soll der "Mespelbrunner Hof" als Papiermodell demnächst erscheinen... Lassen Sie sich überraschen...
Vielen Dank an Dieter Ehret, der auf de Suche nach weiteren Bildern für das Modellbauprojekt diese Bilder organisierte.
Lage