Samstag, 2. Februar 2019

Hauptstraße Blickrichtung Hospitalkirche - "Interaktive Karte"

In diesem Beitrag soll versucht werden, eine typische Ansichtskarte aus dem Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ein wenig "interaktiver" zu gestalten. Neben dem ohnehin beeindruckenden Motiv, ermöglicht diese Karte ein "Draufklicken" auf die verschiedenen Gebäude (mit rotem Rahmen) und so einen Link zu weiteren Karten, die die entsprechenden Gebäude zeigen.

Aber nun zurück zu der hier gezeigten Karte. Sie zeigt die Hauptstraße vor dem Ersten Weltkrieg in Blickrichtung "Hospitalkirche" und eine junge Dame vermerkt auf der Vorderseite, dass sie nun ganz frisch in Bensheim wohnt, nämlich in der Wohnung oberhalb des Verlagshauses Berger... dem Bergsträßer Anzeigeblatt.

Das Original - mit interaktiven Links
Brunnen Berger Haeuserlinks Hospitalplatz

Die interaktive Karte - Veranschaulichung
Brunnen Berger Haeuserlinks Hospitalplatz

Das Original - Anklicken zum Vergrößern (wie bisher)

Montag, 28. Januar 2019

Schüler des Jahrgangs 1937 auf einem Klassenfoto der Volksschule Wilhelmstraße

Herr Thorsten Gaulrapp sandte ein Bild seines Vaters Franz-Josef Gaulrapp (Jahrgang 1937) ein, das diesen als Schüler im Kreise seiner Mitschüler zeigte. Bekannt ist natürlich der Vater (Erste Reihe, 4. von links) und der Lehrer soll Brand geheißen haben, soll... und genau das wäre jetzt unsere Frage.

Wer erkennt jemanden auf dem Foto (Mensch! Das ist ja Opa)
Wer kann eventuell genau sagen, wann das Bild geschossen wurde?
Wer erkennt den Lehrer und weiß, wie dieser Mann hieß?




Nachdem das Bild in den sozialen Netzwerken zur Verfügung stand, meldeten sich Angehörige der auf dem Bild gezeigten Schüler und ergänzten die Angaben. Ganz besonderer Dank geht an Herrn Hans Bernhard Schober und Frau Martina Mühlum, die das Bild um weitere Namen und Daten ergänzen konnten!

BIAB_HTG_001.jpg; Sammlung Gaulrapp, Bensheim; Bild der Schulklasse "Jahrgang 1937"der Volksschule Wilhelmstraße  in Bensheim, 1948. Erste Reihe, 4. von links: Franz-Josef Gaulrapp, 9. von links Peter Gmeiner, 10. von links Horst Funk, 11. von links Gunter Voltz; 2. Reihe sitzend jeweils von links: 1. Hans Rettig, 2. Herbert Fertig, 8. Josef Hammes (Metzgerei Hammes); letzte Reihe, jeweils von rechts: 5. Bayer oder Baier, 6. Bayer oder Baier, 7.Klaus Scholz; letzte Reihe, jeweils von links: 5. Josef Samstag, 9. Dresden; Lehrer Desaga.
Quelle: Thorsten Gaulrapp, Bensheim.



Samstag, 25. August 2018

Winzerfest... Fest der Freude und des Weines

Nur noch wenige Tage und Bensheim wird das Mekka des Weines... Das 81. Bergsträßer Winzerfest beginnt und es wird traditionell am Sonntag des ersten Wochenendes der Große Festumzug durch die Straßen Bensheims ziehen. Dies hat Tradition.

Ein Beitrag aus dem Bergsträßer Anzeigeblatt vom 11.10.1929 bereitet auf das Großereignis vor und es hat sich bis heute nicht viel geändert:
"Bergsträßer Winzerfest in Bensheim. Schon beginnt das Winzerdorf auf dem Marktplatz stolz sein Haupt zu erheben. Gar mancher ist erstaunt über den umfangreichen Bau, den dort die eifrigen Hände der Zimmerleute errichten. Die einzelnen Buchten haben bereits ihre Liebhaber gefunden, leibliche Genüsse alle Art werden geboten werden. Der Markplatz ist nun vollständig vorbereitet. Eine so zahlreiche Schau allerneuester Attraktionen, wie da beisammen sein wird, hat Bensheim noch nicht erlebt. Auch das Programm, insbesondere die musikalischen Darbietungen, versprechen das Allerbeste. [...]" 
Nur... der Termin und die Dauer des Bergsträßer Winzerfests wurde nach dem Krieg vereinheitlicht und klar geregelt, dies war zuvor nicht der Fall.




Donnerstag, 19. Juli 2018

Bildvergleich - Die Grieselstraße 51-59 Richtung Norden - Das Weingut Mohr damals und heute

Ein weiteres Foto zeigt die Grieselstraße in Blickrichtung Norden. Zwischen den Bildern liegen 35 Jahre und die Veränderungen sind erheblich. Das alte Haus schwand, die alten Gewölbekeller unter den Anwesen, auch den angrenzenden Gebäuden, die der Erweiterung des gesamten Gebäudekomplexes zum Opfer fielen, wären heute eine Bereicherung für die gastronomische Nutzung. Insgesamt hat der Straßenzug sein Antlitz erheblich verändert.



Lage