Mittwoch, 28. Oktober 2015

Seifenkistenrennen 1951

Aus einem privatem Familienalbum stammt diese Serie von Bildern, die das Seifenkistenrennen vom Sonntag, den 09.09.1951 zeigen. Das Rennen begann in der Ernst-Ludwig-Straße, führten über die Kirchbergstraße und endete.... Tja, jetzt sind Sie wieder gefragt. Wo endete das Rennen?

Im Bergsträßer Anzeiger fand man 1951 folgenden Artikel zum 2. Bergsträßer Seifenkistenrennen

Bergsträßer Anzeigeblatt                10. September 1951
2. Bergsträßer Seifenkistelrennen
 5000 Besucher an Bensheims „Nürburgring"!
Wenn Uebung und Erfahrung den Meister machen, so kann das insbesondere von den Organisa­toren und Teilnehmern des diesjährigen Bergsträ­ßer Seifenkistlrennens gesagt werden. Schon die Trainingsläufe am Freitagnachmittag machten die „Rennfahrer" streckensicher, sodaß Stürze und Radpannen am Sonntag, im Gegensatz zum Vorjahr, im Rahmen der „Anstandspflicht" blieben. (Wenn's ganz „ohne" abgegangen wäre, wär's ja nur halb so spannend gewesen!) Aber auch die Rennleitung, mit Herrn Rudats bewährter Umsicht, hatte einiges zugelernt. Die tadellose Absperrung und die Errichtung einer Lautsprecheranlage, (Herrn Sartorius sei dafür besonders gedankt!) wurde als angenehme Neuerung allseits gebührend anerkannt. Genau wie im Vorjahre, hatte das zweite Bergsträßer Seifenkistlrennen, eine enorme Besucherzahl, mit 5000 ist sicher nicht zu hoch gegriffen, wenn man bedenkt, daß sogar auf den Promenadenwegen am Kirchberg „Renn-Enthusiasten" Stellung bezogen hatten. Von 37 Nennungen erschienen zu Beginn des Rennens 27 Fahrer, darunter fünf Wagen mit Kugellagern, die in der Klasse A gesondert fuhren. Außer Konkurrenz fuhr, sozusagen aus Solidarität, der Junge Böttiger aus Biebesheim a. Rh.. der bereits als internationale „Seifenkistl-Kapazität" anerkannt ist. In der Klasse A (Wagen mit Kugellager) war Karl Zieringer, Bensheim, unumstrittener Sieger und nahm als 1. Preis stolz und selbstbewußt bei der anschließenden Siegerehrung im Winzerdorf von Bürgermeister Treffert eine Armbanduhr in Empfang. In der Klasse B (Wagen ohne Kugellager) sicherte sich Werner Rapp, Bensheim, den 1. Preis, der ihm eine deftige Lederhose einbrachte. In der gleichen Klasse wurden noch folgende Fahrer mit Preisen ausgezeichnet, Wolfgang Wihlem, Bensheim, Hans Schader, Bensheim, Werner, Bensheim, Günter Keilmann, Lorsch, Heinz Schnitzer, Lorsch, Fritz Herzberger, Auerbach, Dieter Kindinger, Bensheim, Walter Weidmann, Auerbach und Werner Volk, Lorsch. Die Preise bestanden u. a. in einer Fahrradbeleuchtung, einem Photoapparat, Füllhaltern, Büchern und Schokolade. Die „Pechgehabten" wurden durch Schokolade-Trostpreise mit ihrem „Rennfahrer-Mißgeschick" ausgesöhnt, wie auch alle übrigen Teilnehmer Schokolade als „Wundpflästerchen" von Bürgermeister Treffert in Empfang nehmen durften.
H.R.N
2. Bergsträßer Seifenkistlrennen 1951 - Fotos: Privatarchiv Klaus Hübner, Bensheim
Zu schnell in die Kurve - der Fahrer verlässt seine "heiße Kiste"

2. Bergsträßer Seifenkistlrennen 1951 - Fotos: Privatarchiv Klaus Hübner, Bensheim
Es ist ihm nichts passiert

2. Bergsträßer Seifenkistlrennen 1951 - Fotos: Privatarchiv Klaus Hübner, Bensheim
Die Streckenposten eilen zur Hilfe

2. Bergsträßer Seifenkistlrennen 1951 - Fotos: Privatarchiv Klaus Hübner, Bensheim
Die Strecke ist fast geräumt.... weiter geht's...im Hintergrund naht der Nächste!



Mittwoch, 21. Oktober 2015

Alte 3D-Fotografie, vermutlich Bensheim Auerbach


Was heute als große Innovation gefeiert wird und in den Wohnzimmern Einzug hält, war früher recht häufig in der Fotografie und somit auch als Postkarten, Bildbände und Sammelkarten zu finden. Das Geheimnis der Stereografie beruht auf zwei gleichzeitig aufgenommenen Fotos, bei denen die Linsen / die Kameras leicht versetzt - wie die menschlichen Augen auch - positioniert sind. Auch heute werden wieder digitale Stereokameras angeboten, aber man kann auch sogenannte unechte Stereofotos machen, indem man mit einer Kamera die gleiche Szene zweimal fotografiert, wobei die Kamera einfach um ein paar Zentimeter nach links bzw. rechts verschoben wird.

Raumbildkarte aus Bensheim-Auerbach, nur mit Stereoskop zu betrachten, Nachlass Joseph Stoll
Raumbildkarte Bensheim Auerbach, vermutlich Bachgasse

Das hier gezeigte Bild (diese Art von Bildern hieß auch Raumbild-Karte) befindet sich in ziemlich schlechten Zustand und nur wenige dürften heute noch die für diese Art von Fotos benötigte Stereobrille / Stereoskop besitzen. Daher wurde diese Raumbild-Karte in ein Anaglyphenbild umgewandelt, welches man mit Brillen, wie sie manchmal in Zeitschriften beigelegt sind und die ein rotes Glas links ein grünes Glas rechts haben, betrachten kann.

Anaglyphenbild aus Raumbildkarte; Bensheim-Auerbach, nur mit rot/grün Brille zu betrachten, Nachlass Joseph Stoll, erstellt Stoll-Berberich 2015
Anaglyphenbild basierend auf Raumbildkarte siehe oben
Die Zuordnung in den Bereich Bensheim Auerbach ist nicht ganz sicher und daher die Frage:
Wer kennt dieses Haus und wo steht es?
Gibt es noch mehr Raumbildkarten aus Bensheim / Bensheim Auerbach?



Montag, 19. Oktober 2015

Rodensteiner Hof / Darmstädter Straße - Alter Gebäudebestand

Dieses Bild stammt eigentlich aus einem Album, das anlässlich des Bergsträßer Winzerfestes 1932 angelegt wurde, hier aber noch einmal gezeigt werden soll, da es zum einen die verloren gegangene Bebauung im östlichen Teil der Darmstädter Straße (nördlich des Rodensteiner Hofes) gut zeigt. Hier befinden sich jetzt zwei Wohnhäuser und eine Bankfiliale (Darmstädter Straße 9).
Zum anderen zeigt es aber auch den unglaublichen Zuspruch der Bevölkerung zum Winzerfest. 

Alte Bebauung östlicher Teil Darmstädter Straße, nördlich des Rodensteiner Hofes (Hintergrund), gegenüber der alten Post, Foto entstand anlässlich des 3. Bergsträßer Winzerfestes 1932, Nachlass Joseph Stoll, lfd. No. NLJS_00026
Alte Bebauung östlicher Teil Darmstädter Straße, nördlich des Rodensteiner Hofes (Hintergrund),
gegenüber der alten Post, Foto entstand anlässlich des 3. Bergsträßer Winzerfestes 1932


Für alle Fotodetektive sei hier noch auf die Kennzeichen der Fahrzeuge hingewiesen: Sie tragen die Beschriftung "V S", welches von 1906 bis 1937 das gültige Kennzeichen für Fahrzeuge gemeldet im Bundesstaat Hessen (V) und in der Provinz Starkenburg (S) war. Somit tragen die Fahrzeuge Bensheims diese Kennung.


Oald Bensem - Die frühen Anfänge 1930 - 1931


Im Jubiläumsjahr der Heimatvereinigung werden hier auch einige Bilder aus den Anfangstagen Oald Bensems zu sehen sein. Sie stammen allesamt aus einem Fotoalbum, das ausschließlich Bilder der Vereinigung aus den allerersten Stunden zeigt, so zum Beispiel Bilder vom Auftritt in Weinheim, in Mannheim, Bretten und natürlich vom Winzerfest in Bensheim.
Viele der Bilder sind relativ klein, auch die Abzüge zeigen bereits Unschärfen und Beschädigungen, die digitalen Scans geben das bestmögliche Ergebnis bei 600 dpi wieder.


Die Bürgerwehr 1930 vor ihrem Stammsitz / Vereinslokal dem sog. "Storchennest", Nachlass Joseph Stoll, Album Winzerfest, lfd. No. 0029
Die Bürgerwehr 1930 vor ihrem Stammsitz / Vereinslokal dem sog. "Storchennest"

Die Bürgerwehr 1931 vor ihrem Stammsitz / Vereinslokal dem sog. "Storchennest", Nachlass Joseph Stoll, Album Winzerfest, lfd. No. 0027
Die Bürgerwehr 1931 vor ihrem Vereinssitz "Storchennest"
Ende Hauptstraße, Ecke Heidelberger Straße

Die Bürgerwehr beim Winzerfestumzug 1931, der genaue Ort des Bildes ist unbekannt, vermutlich Nähe Storchennest, Nachlass Joseph Stoll, Album Winzerfest, lfd. No. 0041
Die Bürgerwehr beim Winzerfestumzug 1931,
der genaue Ort des Bildes ist unbekannt, vermutlich Nähe Storchennest


Die Bürgerwehr vor dem "Storchennest" Blickrichtung in die Heidelberger Straße, Nachlass Joseph Stoll, Album Winzerfest lfd. No. 0050
Die Bürgerwehr vor dem "Storchennest" Blickrichtung in die Heidelberger Straße




Erster Auftritt der Bensheimer Bürgerwehr am 05.07.1931 in Weinheim



Freitag, 16. Oktober 2015

Fotoalbum Bergsträßer Winzerfest 1932

Die hier gezeigten Bilder stammen aus einem Fotoalbum, welches den Winzerfestumzug des 3. Bergsträßer Winzerfestes zeigen. Die Bilder wurden in der Reihenfolge des Ordners eingescannt. Die Aufnahmen wurden in der Darmstädter Straße erstellt. Vermutlich vom Balkon der Hausnummer 12, dem ehemaligen Geschäft der Firma "Foto von Bosch". Die gegenüberliegende Mauer gehört zum Anwesen Villa Jean Guntrum (Hausnummer 15) und existiert heute so nicht mehr. Diese musste im Rahmen der Verbreiterung der B3 weichen und wurde nicht mehr im originalen Stil aufgebaut.

Da hier nicht alle 38 Bilder des Fotoalbums gezeigt werden können, nutzen Sie den Link zum Fotoalbum ganz unten. Hier finden Sie alle Bilder.

Winzerfest 1932 - Motivwagen "Trinkt Bensheimer Wein", Nachlass Joseph Stoll, Fotoalbum Winzerfest 1932 lfd. No. 005.jpg
Winzerfest 1932 - Motivwagen 7 "Trinkt Bensheimer Wein"

Winzerfest 1932 - Motivwagen "Trinkt Bensheimer Wein", Nachlass Joseph Stoll, Fotoalbum Winzerfest 1932 lfd. No. 006.jpg
Winzerfest 1932 - Motivwagen 8 "Stadt Bensheim"

Winzerfest 1932 - Motivwagen "Trinkt Bensheimer Wein", Nachlass Joseph Stoll, Fotoalbum Winzerfest 1932 lfd. No. 010b.jpg
Winzerfest 1932 - Motivwagen 17 "Kleingartenverein Bensheim"

Winzerfest 1932 - Motivwagen "Trinkt Bensheimer Wein", Nachlass Joseph Stoll, Fotoalbum Winzerfest 1932 lfd. No. 011.jpg
Winzerfest 1932 - Motivwagen 18 "Datterich"

Winzerfest 1932 - unbekannter Motivwagen, Nachlass Joseph Stoll, Fotoalbum Winzerfest 1932 lfd. No. 019.jpg
Winzerfest 1932 - Motivwagen 19

Winzerfest 1932 - Oald Bensem

Sonntag, 11. Oktober 2015

Postkarte (personalisiert) - Darmstädter Straße und Stadtansicht ca. 1930

Die hier gezeigte Postkarte taucht in ähnlicher Form sehr häufig auf, wobei nur der untere Teil, also die Stadtansicht (Blickrichtung Südosten) immer wiederkehrend ist und nur das obere Bild von Kunden frei gewählt werden konnte. Diese Postkarte zeigt die Darmstädter Straße 50 in den 30er Jahren. Diese Straße veränderte in den 60er Jahren ihr Aussehen ganz erheblich, als die Bundesstraße verbreitert wurde und die Anlieger Teile ihrer Grundstücke abgeben mussten.

Personalisierte Postkarte ca. 1930, Ansicht oben: Darmstädter Straße 50 Ansicht unten: Blickrichtung auf Bensheim Südosten (Standort: vermutlich AKG), Quelle: Nachlass Joseph Stoll
Personalisierte Postkarte ca. 1930, Ansicht oben: Darmstädter Straße 50
Ansicht unten: Blickrichtung auf Bensheim Südosten (Standort: vermutlich AKG)

Sonntag, 4. Oktober 2015

Rodensteiner Hof - Alter Eingang Darmstädter Straße

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Eingang, hier die Treppe, des Rodensteiner Hofes entfernt. Heute steht man vor einer sehr hohen Tür, wobei das obere Fenster genau der Höhe der ehemaligen Treppe entspricht.

Rodensteiner Hof Bensheim, Ehemaliger Eingang (Darmstädter Straße), heute entfernt, Tür nach unten verlängert; Nachlass Joseph Stoll lfd. No. NLJS_00054.jpg, Rodensteiner Hof

Bildvergleich - Damals und Heute

Aber vergleichen Sie selbst - Nehmen Sie den grünen Schieber in der Mitte des unteren Bildes mit der Maus und verschieben Sie diesen nach links und rechts....

before
after

Postkarte - Kaffee Weiffenbach "Knusperhäuschen"

Eine alte Postkarte aus der Vorkriegszeit. Das Haus existiert heute nicht mehr, allerdings befindet sich an der gleichen Stelle (gegenüber Niebelungenbrunnen) auch heute wieder eine Bäckerei.

Postkarte Kaffee Weiffenbach: Konditorei und Kaffee "Knusperhäuschen", Bensheim a. d. B., Hauptstraße 7, X 95 - Verlag Photo van Bosch, Bensheim an der Bergstraße;
Postkarte Kaffee Weiffenbach: Konditorei und Kaffee "Knusperhäuschen", Bensheim a. d. B., Hauptstraße 7, X 95 - Verlag Photo van Bosch, Bensheim an der Bergstraße;

Freitag, 2. Oktober 2015

Postkarte - Kirchberg, Bahnhof, Schloß Schönberg, Blick auf nordöstliches Bensheim

Die gezeigte Postkarte - aufgrund des Fahrzeuges vor dem Bahnhof aus den 20er / 30er Jahren - zeigt im oberen linken Fenster den Kirchberg (Hintergrund) sowie die Michaelskirche (links im Bild). Das rechte obere Fenster das Schloß Schönberg in Bensheim Schönberg, links unten das Kirchberghäuschen noch ohne Anbau und rechts unten den Bensheimer Bahnhof mit Parkanlage und Taxiständen.

Die hauptsächliche Veränderung, neben der generellen Stadterweiterung, hat im Bereich des Bahnhofes stattgefunden. Aufgrund der Verkehrszunahme wurde Bensheim durch den umfassenden Ausbau (Verbreiterung) der B3 stark verändert. So wich auch die Parkanlage vor dem Bahnhof. Heute befindet sich hier ein Wendehammer für die Busse, sowie Taxistände.

Postkarte aus Bensheim 1920 / 1930 - Ansichten vom nordöstlichen Bensheim, dem Schönberger Schloß, Kirchberghäuschen und Bahnhof, Nachlass Joseph Stol
Postkarte aus Bensheim 1920 / 1930 - Ansichten vom nordöstlichen Bensheim, dem Schönberger Schloß, Kirchberghäuschen und Bahnhof, NLJS_00047.jpg

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Das Hasenviertel in Bensheim (Hasengasse)

Das Hasenviertel - einst das Quartier der Handwerker und "einfachen Leut" - war geprägt von engen Gassen und dem Treiben der ansässigen Handwerksbetriebe. Um das Viertel optisch aufzuwerten, leisteten Schüler und Lehrer der Gewerbeschule Bensheim 1935/1936 unter Initiative von Joseph Stoll freiwillige und unentgeltliche Arbeit, indem sie die Fassaden bunt gestalteten - meist in Form von Blumenmotiven und Sprüchen in "Bensemerisch". Er gestaltete auch viele Firmenschilder, von denen auch heute noch einige vorhanden sind (vgl. Rainer Maaß und Manfred Berg (Hrsg.) (2006): Bensheim, Spuren der Geschichte, Seite 380) Die Qualität der Bilder ist schlecht, das Papier zeigt Auflösungserscheinungen, trotzdem geben sie einen Einblick in das alte Hasenviertel. 
 
NLJS_Hasengasse_Bensheim_0001.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Blick in das Hasenviertel um 1930. Das Hasenviertel war einst ein verarmtes Stadtgebiet, welches durch seine urigen Gassen auffiel. In den 1930er Jahren wurden die Fassaden durch die Schüler der Gewerbeschule Bensheim unter Leitung Joseph Stolls aufwendig gestaltet. In den 1970er und 1980er Jahren wurde das Hasenviertel und der angrenzende Griesel neu gestaltet und viele ehemalige Häuser abgerissen.

 
NLJS_Hasengasse_Bensheim_0002.jpg; Nachlass Joseph Stoll, Bensheim; Blick in das Hasenviertel um 1935. Hier Werbeschild der Firma Brestel (Gestaltung Joseph Stoll), Hasengasse 8.  Das Hasenviertel war einst ein verarmtes Stadtgebiet, welches durch seine urigen Gassen auffiel. In den 1930er Jahren wurden die Fassaden durch die Schüler der Gewerbeschule Bensheim unter Leitung Joseph Stolls aufwendig gestaltet. In den 1970er und 1980er Jahren wurde das Hasenviertel und der angrenzende Griesel neu gestaltet und viele ehemalige Häuser abgerissen.